Overland Experience ist Dein exklusiver Reiseguide für echte Offroad-Abenteuer – nicht von der Stange, sondern abseits aller bekannten Routen.
Unsere Touren führen Dich zu Orten, die in keinem Reiseatlas stehen – Secret Spots, die man nicht googeln kann. Statt vorgegebene Tracks abzufahren, entwickeln wir unsere Routen selbst – mit Erfahrung, Instinkt und echtem Entdeckergeist.
unsere Touren sind nicht von der Stange, sondern werden nach dem Prinzip "Common Exploring" gemeinsam mit unseren Touren-Teilnehmern gestaltet.
nach Bedarf bieten wir im Nachgang zu Deiner Tour professionelles Foto- und Videomaterial zur freien Verwendung an.
vor unseren Mehrtagestouren veranstalten wir ein Online-Meeting für ein erstes Kennenlernen und als Toureneinweisung für unsere Teilnehmer.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gerne telefonisch an uns wenden.
Bla Bla Bla
Einteilung der Offroad-Schwierigkeitsgrade (SG1–SG5) ________________________________________ 🟢 SG1 – Sehr einfach Beschreibung: • Gut befahrbare Wege ohne technische Herausforderungen • Keine oder nur minimale Steigung • Keine Traktionsprobleme • Keine oder sehr flache Wasserdurchfahrten • 2WD ausreichend • Keine Nutzung der Untersetzung erforderlich • Kein körperlicher Aufwand zur Fahrzeugbergung • Kein Bodenkontakt mit dem Fahrzeug zu erwarten • Vegetation am Wegesrand, aber kein signifikanter Kontakt • Straßenbereifung möglich ________________________________________ 🟡 SG2 – Einfach bis moderat Beschreibung: • Unbefestigte Wege mit leichten Steigungen oder Gefälle • Zeitweise eingeschränkte Traktion, z. B. bei feuchtem Untergrund • Flache bis mittlere Wasserdurchfahrten (ca. 20–30 cm) • Allradfahrzeuge vorteilhaft • Untersetzung kann hilfreich sein • Kontakt mit Vegetation am Weg möglich • Geringe körperliche Beanspruchung bei gelegentlicher Bergung • Risiko von Unterbodenkontakt bei unvorsichtiger Fahrweise • Geländebereifung (AT) empfohlen ________________________________________ 🟠 SG3 – Anspruchsvoll Beschreibung: • Strecken mit steileren Passagen, losen oder schlammigen Untergründen • Erhöhte Traktionsanforderungen • Wasserdurchfahrten bis ca. 50 cm • Einsatz von Untersetzung sinnvoll • Kontakt mit umliegender Vegetation regelmäßig möglich • Bodenkontakt mit dem Fahrzeug möglich • Körperlicher Einsatz zur Fahrzeugbergung wahrscheinlich • Wege können punktuell freigeräumt oder angepasst werden (z. B. mit Schaufel) ________________________________________ 🔴 SG4 – Sehr schwer / Expedition Beschreibung: • Technisch anspruchsvolles Gelände mit starken Steigungen, Geröll, tiefem Schlamm oder engen Passagen • Tiefere Wasserdurchfahrten (>50 cm) oder steiniger Untergrund • Fahrzeuge mit Offroad-Ausrüstung, Untersetzung und ggf. Sperren erforderlich • Regelmäßiger Kontakt mit Vegetation • Körperlich fordernde Bergeaktionen, z. B. per Winde oder Umlenkung • Bodenkontakt mit dem Fahrzeug wahrscheinlich • Improvisation bei der Wegfindung oder aktives Freimachen erforderlich ________________________________________ ⚫ SG5 – Extrem+ Beschreibung: • Extrem anspruchsvolles Gelände, nur für technisch modifizierte Fahrzeuge mit spezieller Ausrüstung (z. B. Bodylift, MT-Reifen, Winde, Sperren, Unterfahrschutz) • Sehr steile Passagen, große Verschränkungen, Tiefsand, Fels oder starkes Gefälle • Enge, schwierige Durchfahrten oder schwieriges Terrain mit permanenter Traktionskontrolle • Intensive körperliche Beteiligung zur Fahrzeugsicherung und Streckenvorbereitung • Regelmäßiger Bodenkontakt, Schleifpunkte und Fahrzeugbelastung zu erwarten • Nur für erfahrene Offroad-Fahrer in eingespielten Kleingruppen geeignet ________________________________________ ⚠️ Zusatzhinweis: Diese Einschätzung bezieht sich immer auf die anspruchsvollste Stelle der jeweiligen Strecke – nicht auf deren Durchschnitt. Der tatsächliche Schwierigkeitsgrad kann stark durch Wetterbedingungen beeinflusst werden (Regen, Schlamm, Wasserstand etc.). Die fahrerische Selbsteinschätzung und Fahrtechnik sind in der Praxis meist entscheidender als das Fahrzeug selbst. Viele Strecken sind bei guten Bedingungen problemlos fahrbar – die Skala orientiert sich jedoch am Maximalanspruch.
Wenn während der Tour Bildmaterial erstellt wird, bekommst du im Nachgang einen Link zur freien Nutzung. Ob Aufnahmen gemacht werden, steht in der Tourbeschreibung.
Ja, in der Regel benötigst du ein eigenes Fahrzeug mit Allradantrieb. Für Tagestouren reicht oft ein Fahrzeug mit guter Bodenfreiheit. In wenigen Fällen sind Mitfahrgelegenheiten möglich. Frag uns gerne, ob dein Fahrzeug geeignet ist.
Du brauchst keine Offroad-Vorkenntnisse. Wichtig ist, dass du dein Fahrzeug sicher bedienen kannst – insbesondere Allrad und ggf. Untersetzung. Das Fahren erfolgt auf eigene Verantwortung.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Fahrzeuge. Die tatsächliche Gruppengröße kann je nach Tour variieren – meist sind es 5–10 Fahrzeuge. Genaue Infos stehen in der jeweiligen Tourbeschreibung.
Du kannst direkt über die Reise-Seite oder per Kontaktformular buchen. Mit der Buchung gibst du ein verbindliches Angebot ab. Der Vertrag kommt mit der Buchungsbestätigung zustande.
Auf jeder Tourenseite findest du eine Packliste. Wenn nicht, bekommst du diese direkt von deinem Reise-Guide.
Wir fahren in kleinen Gruppen durch abwechslungsreiche Regionen, teilweise Offroad. Unterwegs gibt es Stopps, am Abend treffen wir uns im Camp.
In der Regel wird gecampt – frei oder auf Campingplätzen. Auf Nordtouren nutzen wir auch Unterkünfte wie Hostels oder Hütten.
Zusätzlich zum Reisepreis solltest du mit Kosten für Kraftstoff, Maut, Verpflegung und ggf. Übernachtungen rechnen.